
Gewürze richtig aufbewahren: Kompletter Ratgeber
Warum ist die richtige Lagerung von Gewürzen wichtig?
Einfluss auf Frische und Aroma
Gewürze verdanken ihre intensiven Aromen flüchtigen ätherischen Ölen. Diese Substanzen verdunsten mit der Zeit, wodurch Geschmack und Duft verloren gehen. Die richtige Lagerung der Gewürze hilft, diese Öle länger zu bewahren und somit die Gewürze frisch und aromatisch zu halten.
Unterschied zwischen gemahlenen und ganzen Gewürzen
Ganze Gewürze bewahren ihre Aromen länger, da ihre ätherischen Öle durch die natürliche Schale geschützt sind. Beispiele hierfür sind Pfefferkörner (wie Kampot-Pfeffer), Tonkabohnen und ganze Beeren. Gemahlene Gewürze verlieren hingegen schneller ihr Aroma, da sie stärker der Luft ausgesetzt sind.
Es empfiehlt sich, ganze Gewürze frisch zu mahlen. Ein Gewürzmühle mit Keramikmahlwerk eignet sich hierfür ideal. Einige Gewürze, wie in Salz fermentierter Pfeffer, sind jedoch nicht für Mühlen geeignet und sollten direkt verwendet werden.

Faktoren, die Gewürze verderben lassen
Schutz vor Licht
Direkte UV-Strahlung zerstört die aromatischen Bestandteile der Gewürze. Lagern Sie Ihre Gewürze daher dunkel, besonders bei lichtempfindlichen Gewürzen wie Kurkuma.
Schutz vor Feuchtigkeit
Feuchtigkeit führt zu Klumpenbildung und begünstigt Schimmelbildung. Lagern Sie Gewürze daher nicht über dem Herd oder Ofen, wo sie Kochdampf ausgesetzt sind.
Schutz vor Hitze
Hohe Temperaturen beschleunigen den Aromaverlust. Lagern Sie Gewürze stets bei Raumtemperatur und vermeiden Sie eine Lagerung in der Nähe von Kochstellen.

Praktische Tipps zur optimalen Gewürzlagerung
Der ideale Lagerort
Am besten eignen sich dunkle, trockene und kühle Orte, wie ein geschlossener Schrank oder eine Schublade. Einige Gewürze, beispielsweise salzfermentierter Pfeffer, sollten im Kühlschrank gelagert werden.
Die richtigen Behälter
Verwenden Sie luftdichte Gefäße aus lichtundurchlässigem Glas, Keramik oder Metall. La Plantation bietet umweltfreundliche Kraftpapier-Tuben, die perfekt zur Lagerung geeignet sind. Achten Sie darauf, Behälter stets gründlich zu reinigen und vollständig trocknen zu lassen, bevor Sie Gewürze einfüllen.
Vermeiden Sie dünne Plastiktüten, da diese Luft und Feuchtigkeit durchlassen. Metallbehälter eignen sich ebenfalls gut, sollten jedoch nicht für salzhaltige Gewürzmischungen verwendet werden, da Salz das Metall angreifen kann.

Tipps, um die Haltbarkeit Ihrer Gewürze zu verlängern
Um ihren vollen Geschmack und ihre Eigenschaft zu bewahren, müssen Gewürze optimal aufbewahrt werden. Entdecken Sie hier unsere besten Tipps, um ihre Lebensdauer effektiv zu verlängern. Mit ein paar einfachen Handgriffen können Sie Ihre Gewürze länger frisch und aromatisch halten und so täglich von ihrem reichen Geschmack profitieren.
- Prüfen Sie die Frische, indem Sie die Gewürze zwischen den Fingern zerreiben und riechen.
- Notieren Sie das Kaufdatum auf den Behältern.
- Kaufen Sie Gewürze in kleineren Mengen, besonders wenn Sie sie selten verwenden.
- Vermeiden Sie offene Gewürze vom Markt, da diese schnell Aroma verlieren und verunreinigt werden können.
Im Freien kommen Gewürze mit Staub, Abgasen und anderen Verunreinigungen in Berührung, die ihre Qualität und Reinheit beeinträchtigen können. Sonnenstrahlen verändern die ätherischen Öle der Gewürze und verringern so ihre aromatische Kraft. Der Aufenthalt an der frischen Luft fördert die Aufnahme von Feuchtigkeit, die zur Bildung von Bakterien oder zum Wachstum von Schimmel führen kann. Längerer Lufteinschluss führt zur Oxidation der Gewürze, wodurch sich ihr Geschmack verändert und ihre Wirksamkeit abnimmt.
Um eine optimale Frische zu gewährleisten, sollten Sie Gewürze bevorzugen, die in luftdichten Verpackungen verpackt und vor Licht geschützt sind.
La Plantation verwendet Sauerstoffabsorber in Gewürzpackungen, um die Frische zu verlängern. Sobald die Packung geöffnet ist, entfernen Sie den Absorber und bewahren die Gewürze luftdicht auf.
Wie überprüft man die Frische von Gewürzen?
Gewürze verderben nicht wie frische Lebensmittel, verlieren aber mit der Zeit ihre Aromaintensität. Frischetests sind einfach:
- Geruch: Schwacher Duft deutet auf Aromaverlust hin.
- Geschmack: Zerreiben und kosten, um die Intensität zu prüfen.
- Farbe: Verblasste Gewürze haben oft Aroma verloren.
Alte Gewürze können alternativ weiterverwendet werden:
- Für selbstgemachte Gewürzmischungen oder Marinaden.
- Zur Herstellung duftender Kerzen oder Potpourris.
- Als natürliche Insektenabwehrmittel (z.B. Zimt oder Nelken).

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie lange halten sich gemahlene Gewürze?
In der Regel 2 bis 3 Jahre bei optimaler Lagerung.
Wo lagert man Gewürze am besten?
An einem dunklen, trockenen Ort bei Raumtemperatur; im Kühlschrank für fermentierte Gewürze.
Können Gewürze schimmeln?
Ja, bei Feuchtigkeitseinwirkung. Entsorgen Sie klumpige oder muffig riechende Gewürze.
Welche Behälter eignen sich am besten?
Luftdichte Glas- oder Metallbehälter, geschützt vor Licht und Feuchtigkeit.
Was ist das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD)?
Das MHD zeigt, bis wann das Gewürz sein volles Aroma behält. Danach bleibt es genießbar, kann aber Aromaeinbußen haben.
Die richtige Lagerung verlängert die Lebensdauer und bewahrt den Geschmack Ihrer Gewürze optimal. Befolgen Sie diese Tipps, um Ihre Gerichte stets mit intensiven und frischen Aromen zu verfeinern!