
Zimt: Das Gewürz der Saison
Sommaire
Unter den beiden Hauptarten des Zimts ist der Cassia-Zimt, auch Chinesischer Zimt genannt, besonders beliebt. Bei La Plantation in Kambodscha bauen wir diese Sorte mit Leidenschaft an und bieten sie in höchster Qualität an.
In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Herkunft des Zimts, seine vielfältigen Vorteile, seine praktische Verwendung in der Küche und wichtige Hinweise zum richtigen Umgang. Außerdem zeigen wir Ihnen, warum der Cassia-Zimt, mit seinem intensiven und warmen Geschmack, das unverzichtbare Gewürz für die Herbst- und Wintersaison ist.
Was ist Zimt?
Zimt ist ein Gewürz, das aus der getrockneten inneren Rinde verschiedener Bäume der Gattung Cinnamomum gewonnen wird, den sogenannten Zimtbäumen. Sobald die Rinde geerntet und getrocknet wird, rollt sie sich von selbst ein und bildet die bekannten Zimtstangen, die später auch zu feinem Zimtpulver verarbeitet werden können.
Es gibt zwei Hauptsorten: den Ceylon-Zimt (Cinnamomum Zeylanicum) und den Cassia-Zimt (Cinnamomum Cassia), den Sie im Sortiment von La Plantation finden.
Zimt zählt zu den ältesten und beliebtesten Gewürzen der Menschheit. Sein süß-würziges Aroma weckt sofort Erinnerungen an Desserts, Heißgetränke und wärmende Gerichte in der kalten Jahreszeit. Doch Zimt ist weit mehr als ein Küchengewürz: Er ist reich an Nährstoffen und spielt seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle in zahlreichen Kulturen.
Seine Herkunft liegt in Südostasien, wo er seit Jahrtausenden kultiviert wird. Besonders der Cassia-Zimt ist in China und in der Mekong-Region verbreitet. Das tropische, feuchte Klima dieser Regionen verleiht ihm ein einzigartig kräftiges Aroma.
Schon in der Antike galt Zimt als äußerst wertvoll. Er war eines der begehrtesten Produkte auf den Handelswegen zwischen Orient und Okzident:
-
Im alten Ägypten nutzte man ihn für die Einbalsamierung.
-
In China wurde er traditionell als Heilmittel geschätzt.
-
Im mittelalterlichen Europa war er ein Symbol für Reichtum und Luxus und beflügelte den Handel sowie die Sehnsucht nach exotischen Aromen.
Nährwertprofil von Zimt
Zimt ist nicht nur ein aromatisches, sondern auch ein nährstoffreiches Gewürz. Er enthält wertvolle Ballaststoffe, Mineralstoffe und Vitamine, die den Körper unterstützen.
Eine Analyse zeigt, dass Zimtpulver reich an Kalzium, Eisen und Magnesium ist. Es liefert außerdem Vitamin C, Vitamin K, Vitamin E sowie B-Vitamine. Dank dieses Profils wird Zimt in vielen Kulturen nicht nur als Gewürz, sondern auch als wertvolles Naturprodukt geschätzt.
Mineralstoffe / Nährstoffe | Menge |
Proteine | 3,99 g |
Kohlenhydrate | 27,5 g |
Fette | 1,24 g |
Kalzium | 1002 mg |
Eisen | 8,32 mg |
Magnésium | 60 mg |
Vitamin C | 3,8 mg |
Vitamin K | 31,2 µg |
Vitamin E | 2,32 mg |
Vitamin B6 | 0,16 mg |
Ceylon-Zimt und Cassia-Zimt: Was sind die Unterschiede?
Es gibt zwei Hauptarten von Zimt, die sich deutlich unterscheiden:
-
Ceylon-Zimt: Er stammt aus Sri Lanka und bildet feine, mehrlagige Zimtstangen. Sein Geschmack ist zart, süßlich und leicht würzig. Ceylon-Zimt eignet sich besonders für feine Desserts, Tees und elegante Zubereitungen.
-
Cassia-Zimt: Auch als Chinesischer oder Indonesischer Zimt bekannt, besitzt er eine dickere Rinde und ein kräftigeres Aroma. Sein Geschmack ist süß-würzig mit einer leicht scharfen Note. Dadurch passt er hervorragend zu Schmorgerichten, herbstlichen Rezepten und wärmenden Getränken.
Tipp: Wenn Sie dezente Aromen bevorzugen, ist der Ceylon-Zimt die beste Wahl. Für ein kräftiges, warmes Aroma im Alltag ist der Cassia-Zimt ideal. |

Wie erkennt man Ceylon-Zimt und Cassia-Zimt?
Man kann beide Zimtsorten anhand von drei Kriterien unterscheiden: Rindendicke, Farbe und Geschmack.
Ceylon-Zimt:
-
Die Rinde ist sehr dünn (ca. 1 mm), brüchig und unregelmäßig.
-
Die Farbe ist ocker-orange.
-
Im Geruch eher dezent, im Geschmack mild, süßlich und aromatisch.
Cassia-Zimt:
-
Die Rinde ist dicker (ca. 3 mm) und robuster.
-
Die Farbe ist orange-braun.
-
Der Geruch ist zurückhaltend, im Geschmack aber intensiv, leicht bitter und weniger süß als Ceylon-Zimt.
In welcher Form ist Zimt im Handel erhältlich?
Zimt wird hauptsächlich in zwei Formen angeboten:
-
Zimtstangen: Perfekt für Tees, Marinaden und bestimmte Süßspeisen.
-
Zimtpulver: Praktisch für den Alltag, leicht in Desserts, Getränke, Soßen oder Schmorgerichte einzubinden.
Bei La Plantation bieten wir ausschließlich Cassia-Zimt in Pulverform an. Dieses Format bewahrt seine Aromen am besten und macht es einfach, ihn in verschiedensten Rezepten einzusetzen – ob in einer warmen Milch, einem Kuchen oder einem herzhaften Gericht.

Welche Vorteile hat Zimt?
Gemäß der europäischen Verordnung über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben (Verordnung (EG) Nr. 1924/2006) dürfen Zimt Vorteile nicht offiziell als medizinische Wirkung beworben werden. Dennoch zeigen wissenschaftliche Studien und die traditionelle Verwendung, dass Zimt seit Jahrhunderten geschätzt wird.
Er ist nicht nur ein warmes, aromatisches Gewürz, sondern gilt auch in vielen Kulturen als wohltuend für Verdauung, Vitalität und Wohlbefinden. Wichtig ist: Zimt ersetzt niemals eine medizinische Behandlung, sondern sollte immer Teil einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung sein.
Nährwerte und wichtige Inhaltsstoffe von Zimt
Eine Analyse der USDA FoodData Central zeigt, dass Zimtpulver reich an Mangan ist – einem Spurenelement, das eine Rolle im Energiestoffwechsel und beim Zellschutz spielt.
Eine Teelöffelportion Zimt liefert nur sehr wenige Kalorien, enthält aber viele Ballaststoffe, Kalzium, Mangan und Eisen. Zudem sind zahlreiche natürliche Aromastoffe und Antioxidantien enthalten, die den typischen Duft und Geschmack prägen.
Antioxidative und wohltuende Eigenschaften
Besonders der Cassia-Zimt zeichnet sich durch einen hohen Gehalt an Polyphenolen und Antioxidantien aus. Eine Studie im Journal of Agricultural and Food Chemistry (2005) zeigte, dass Zimt zu den gewürzen mit der höchsten Konzentration an Antioxidantien zählt.
Diese Stoffe tragen dazu bei, oxidativen Stress zu reduzieren. In traditionellen Heilmethoden wird Zimt zudem als wärmendes Gewürz geschätzt, das Vitalität und ein Gefühl von Geborgenheit schenkt.
Zimt und Verdauung
Seit Jahrhunderten wird Zimt in vielen Kulturen als Verdauungsgewürz eingesetzt.
Traditionell schreibt man ihm zu, dass er:
-
die Verdauung fördern kann,
-
Beschwerden nach reichhaltigen Mahlzeiten lindert,
-
ein Gefühl von Leichtigkeit vermittelt.
Auch heute noch gilt eine Prise Zimtpulver im Dessert oder Tee als kleine Unterstützung für das Wohlbefinden nach dem Essen.
Zimt und Blutzucker
In der modernen Forschung wird vor allem der Cassia-Zimt im Zusammenhang mit dem Blutzucker erwähnt.
Eine Metaanalyse, veröffentlicht in den Annals of Family Medicine (2013), deutet darauf hin, dass der Konsum von Zimt einen moderaten Effekt auf die Senkung des Blutzuckerspiegels bei bestimmten Personen haben könnte.

Praktische Verwendung von Cassia-Zimt in der Küche
Wie verwendet man Cassia-Zimt in der Küche?
Cassia-Zimt in Pulverform lässt sich im Alltag vielseitig einsetzen. Eine kleine Prise reicht, um Joghurt, Müsli oder hausgemachtes Granola zu verfeinern. Er gibt Soßen Tiefe, rundet Schmorgerichte ab und schenkt Desserts eine unverwechselbare Note.
Besonders in der kalten Jahreszeit wird Zimtpulver gerne in wärmenden Getränken wie Tee, Milch oder Kakao verwendet. Sein süß-würziges Aroma passt sowohl zu süßen als auch zu herzhaften Rezepten.
Bei La Plantation verarbeiten wir den Cassia-Zimt zu einer feinen Pulverform, die seine Aromen optimal bewahrt und sofort einsatzbereit ist.
Inspirierende Rezepte mit Cassia-Zimt in Pulverform
Desserts und Kompotte
-
Herbstliche Kompotte, Tartes und Crumbles: Äpfel, Birnen oder Quitten harmonieren perfekt mit Zimtpulver. Ob in einer hausgemachten Apfelkompott, einem knusprigen Apfel-Crumble oder einer Birnentarte – eine Prise Zimt sorgt für Wärme und Tiefe im Geschmack.
-
Feigentörtchen: Die natürliche Süße der Feigen verbindet sich hervorragend mit Cassia-Zimt und schafft ein raffiniertes Dessert mit orientalischer Note.
-
Hefegebäck und Backwaren: Ob Zimtschnecken, Apfeltaschen oder Dreikönigskuchen – Cassia-Zimt schenkt Gebäck eine unvergleichliche Wärme und Aromatiefe.
-
Orangensalat: Frische Orangenstücke, mit etwas Zimtpulver bestäubt, verwandeln sich in ein leichtes, vitaminreiches Dessert mit exotischem Charakter.

Gemüse und Beilagen
-
Würzige Kürbissuppe: Eine Prise Cassia-Zimt verleiht cremiger Kürbissuppe eine warme, aromatische Tiefe.
-
Honigglasierte Karotten: Die natürliche Süße von Karotten wird durch Zimt intensiviert – ein perfekter Begleiter für festliche Menüs.
-
Gerösteter Blumenkohl: Mit etwas Zimtpulver und einer rauchigen Marinade erhält Blumenkohl eine exotische Note.
-
Süßkartoffeln aus dem Ofen: Mit Öl, Ahornsirup und Zimt geröstet, werden sie zu einer köstlichen und aromatischen Beilage.
Warme Getränke
-
Bananen-Smoothie mit Zimt: Banane, Pflanzenmilch und ein Hauch Zimtpulver ergeben ein nahrhaftes Frühstücksgetränk.
-
Chai Latte: Der Klassiker für kalte Tage – Milch oder Pflanzenmilch mit Schwarztee, Kardamom, Ingwer und einer guten Prise
-
Cassia-Zimt aufschäumen. Cremig, wärmend und aromatisch.

Sicherheit und Anwendungshinweise
Wie jedes intensive Gewürz sollte auch Zimt in Maßen konsumiert werden. Vor allem der Cassia-Zimt enthält von Natur aus einen Stoff namens Cumarin. Bei sehr hohen Mengen und langfristigem Konsum kann Cumarin die Leber belasten.
Wie viel Zimt pro Tag ist unbedenklich?
Für Cassia-Zimt wird empfohlen, nicht mehr als 1 bis 2 Gramm pro Tag zu konsumieren. Das entspricht etwa einem halben bis einem gestrichenen Teelöffel Zimtpulver.
Besondere Vorsicht gilt für Schwangere, kleine Kinder und Menschen, die regelmäßig Medikamente einnehmen. Diese sollten vor einem regelmäßigen Konsum Rücksprache mit ihrem Arzt halten.
Aufbewahrungstipp: Lagern Sie Zimtpulver in einem luftdichten Glasbehälter, fern von Wärme, Licht und Feuchtigkeit, um das Aroma optimal zu bewahren. |
FAQ
Mit welchen Gewürzen lässt sich Zimt kombinieren?
Zimt harmoniert wunderbar mit Kardamom, Muskat, Ingwer und Nelken. Er verleiht Chai-Tees, Backwaren oder orientalischen Gerichten eine warme und komplexe Aromatik.
Wie lange ist Zimtpulver haltbar?
Gut verschlossen und trocken gelagert, behält Zimtpulver sein volles Aroma bis zu 24 Monate. Danach verliert es allmählich an Intensität.
Ist Zimt für Kinder geeignet?
In kleinen Mengen ja. Zimt verfeinert Kompotte, Kuchen oder warme Milch und bringt eine vertraute, kindgerechte Süße in viele Rezepte.
Kann man Zimt auch in Getränken verwenden?
Ja, absolut. Ob im Smoothie, im Chai Latte, im Kakao oder in einer winterlichen Bowle – Zimt sorgt für ein warmes, exotisches Aroma.
Worin liegt der Unterschied zwischen Ceylon-Zimt und Cassia-Zimt?
Ceylon-Zimt hat eine feine, süßlich-aromatische Note und ist besonders beliebt für Desserts und Tees. Cassia-Zimtschmeckt kräftiger, würziger und leicht scharf – ideal für Schmorgerichte, Gebäck und wärmende Getränke.