Perlen des Langen Pfeffers
Feinste weiße Pfefferperlen aus Java – mild, zitrusfrisch und elegant im Geschmack. Handverlesen und perfekt zum Verfeinern von Salaten, Käse und Desserts.
Opfer seines Erfolgs
Der lange Pfeffer (Piper retrofactum) gehört zur Familie der Pfeffergewächse und stammt ursprünglich von der Insel Java in Indonesien. Diese außergewöhnliche Pfefferart wird in der Region Kampot kultiviert, wo das tropische Klima und die mineralreichen Böden ideale Bedingungen bieten.
Für die Herstellung der weißen Pfefferperlen werden die Früchte des langen Pfeffers in voller Reife geerntet. Im Inneren der pfefferähnlichen Frucht – die an eine Haselkätzchen erinnert – befinden sich winzige Samen, so klein wie Mohnkörner.
Diese feinen Körner werden von Hand aus den reifen roten Früchten gewonnen, anschließend sorgfältig gewaschen und mehrere Tage lang in der Sonne getrocknet. Das Ergebnis ist ein seltener, handgefertigter Pfeffer, der durch seine Reinheit, Frische und Eleganz beeindruckt.
Die weißen Perlen des langen Pfeffers besitzen ein komplexes, einzigartiges Aroma, das sie deutlich von klassischem Pfeffer unterscheidet.
Im Duft zeigen sich anisartige und mentholfrische Noten, begleitet von leichten Zitrusanklängen – besonders von Zitrone. Diese feine Frische verleiht dem Pfeffer eine bemerkenswerte Leichtigkeit und Eleganz.
Im Geschmack beginnen die Pfefferperlen zart und süß, bevor sich im Nachklang eine angenehme, sanfte Schärfe entfaltet.
Man erkennt florale Nuancen, die an Lavendel oder Veilchen erinnern, was dem Pfeffer eine raffinierte, fast parfümartige Dimension verleiht.
Die Pfefferperlen aus langem Pfeffer sind eine originelle Möglichkeit, den langen Pfeffer neu zu entdecken – sofort gebrauchsfertig und einfach zu verwenden. Sie werden am besten roh oder kurz vor dem Servieren über das Gericht gegeben, um ihr feines Aroma zu bewahren.
Einige Ideen für die Anwendung:
– Auf Winter oder Herbstsalaten mit Walnüssen, Ziegenkäse oder Kürbis verleihen sie Frische und Tiefe.
– Im Sommer ideal über gebratene Zucchini oder Gemüsesalate – für eine feine, zitronige Würze.
– Zu Charcuterie, Rillettes oder Pasteten bringen sie eine subtile Leichtigkeit und mildern fettige Aromen.
– Perfekt zu frischen oder warmen Ziegenkäsen – einfach ein paar Perlen darüberstreuen.
– Auf Carpaccio oder Rindertatar geben sie einen überraschenden, frischen Akzent.
– Auch auf gebratenem Fleisch oder Wild kommen sie hervorragend zur Geltung.
– Für eine süße Überraschung: einige Perlen auf Apfel- oder Birnenkompott, roten Früchten oder Schokoladendesserts.
Diese weißen Pfefferperlen sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch unglaublich vielseitig – ein kleines Detail mit großem Geschmackseffekt.
Wie schmecken lange weiße Pfefferperlen?
Sie schmecken mild, frisch und leicht zitrusartig, mit feinen Noten von Anis, Lavendel und Veilchen. Eine sanfte Schärfe rundet das Geschmackserlebnis ab.
Wie sollte man Pfefferperlen lagern?
Trocken, kühl und dunkel aufbewahren – am besten in einem luftdichten Glasbehälter, um das Aroma zu erhalten.
Wo kann man Pfefferperlen kaufen?
Echte weiße Pfefferperlen erhält man am besten bei Fachhändlern für Gewürze. Beim Pfefferperlen kaufen sollte man auf Herkunft und Handarbeit achten, um höchste Qualität zu gewährleisten.
-
Verfügbare Formate, klicken Sie unten
100g Kraft , 500g , 50g Tube -
Sorte
Piper Retrofractum -
Herkunft
Kampot - Kambodscha -
Zutaten
100% Pfefferperlen -
Geschmak
Zuerst süß, dann würzig - Anis und mentholhaltige Noten -
Harmonie zwischen Gewürzen und Speisen
Carpaccio aus Fisch oder Fleisch, frischer Ziegenkäse, gebratene Ananas und gebratene Früchte -
DDM
36 monate -
Aufbewahrung
An einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren, vor Licht und Feuchtigkeit geschützt. -
Allergen
Allergen frei
Meinung
Klienten
Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Rezension abgeben.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.